2017/3 – Hier kommt die neue Ausgabe der Empathischen Zeit
Claudia BroadhurstKommentare deaktiviert für 2017/3 – Hier kommt die neue Ausgabe der Empathischen Zeit
Die 12. Ausgabe der Empathischen Zeit hat ein heißes Eisen angepackt:
VON (und mit) GFK LEBEN.
Freimütig berichten Trainerinnen und Trainer von ihren Erfolgen und Niederlagen. Dazu gibt es Infos aus der GFK-Gemeinschaft, Berichte von Veranstaltungen wie der Fachtagung des Fachverbands Gewaltfreie Kommunikation in Stuttgart, Reportagen, Buchtipps, Termine und Wissenswertes.
Hier kommt ein Blick durch das aktuelle Heft:
Wir danken den folgenden Kolleginnen und Kollegen
für ihre vielfältige Beiträge, Fotos und Anregungen in diesem Heft:
Dagmar Bellen
Markus Castro
Eva Ebenhoeh
Roland Eggert
Edit Frater
Gabriel Fritsch
Sonja Frustenberg
Torsten Hardiess
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Ute-Maria Graupner
Anna Hausser
Anja Hermes
Sylvie Hörning
Dr. Irmtraud Kauschat
Klaus Karstädt
Diane Lüning
Ulrike Michalski
Christian Peters
Petra Porath
Lorna Ritchie
Ina Rodewald
Dr. Gerhard Rothhaupt
Adelheid Sieglin
Marianne Sikor
Christel Sohnemann
Thomas Stelling
Cornelia Timm
Antje Tollkötter
Anja Ufermann
Al Weckert
Dr. Gitta Zimmermann
Annett Zupke
Unser besonderer Dank gilt Sabine Faust (Hamburg) fürs Korrektur lesen.
Möchten Sie eine größere Anzahl von Heften bestellen oder soll Ihre Lieferung ins Ausland gehen? Dann besuchen Sie uns unter im Webshop Empathikon.
Das Thema der nächsten Ausgabe lautet “GFK in Gemeinschaften”.
Einsendeschluss für Manuskripte ist der 17. Oktober.
Für das Team der Empathischen Zeit
Claudia Broadhurst
C. Broadhurst, Chefredakteurin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC)
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern, während Sie durch die Webseite navigieren. EinstellungenAkzeptieren
Privatsphäreeinstellungen
Privatsphäreeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um sie für den Webseitennutzer komfortabler zu gestalten, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für den fehlerfreien Betrieb der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für die Funktion dieser Webseite nicht zwingend erforderlich sind und lediglich dazu benutzt werden, Analysedaten zum Nutzerverhalten zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Die Ausführung solcher Cookies erfordert die Zustimmung des Webseitenbenutzers.